Permalink

off

Bezahlte Gastbeiträge von Bloggern – so nicht

Heute kam via Twitter eine Anfrage rein, ob ich nicht einen Blogbeitrag zu einem bestimmten Thema auf einem anderen Blog schreiben könnte. Man würde mir das natürlich auch vergüten. Nun ist das ja erstmal sehr löblich, daß ich sogar Geld bekommen soll und gleichzeitig damit sogar noch Werbung für meinen eigenen Blog machen könnte.

Aber dann kam doch die Enttäuschung. Ich schaute mir das betreffende Blog an, wo mein Beitrag dann erscheinen sollte. Was mich da erwartete, ließ mich dann schnell Abstand von dem Angebot nehmen.

Die letzten drei Beiträge, mehr hatte ich mir nicht angeschaut, waren derart langweilig und nichtssagend, daß ich absolut keine Lust mehr verspürte für so ein Blog auch nur eine Zeile zu schreiben. Egal wie hoch das Honorar dafür gewesen wäre, ich hätte meinen Beitrag neben irgendwelchen Wischi-Waschi-Beiträgen gefunden, was ich dem Beitrag wirklich nicht zumuten wollte. Wenn ich einen Blogpost schreibe, dann soll der für den Leser einen Mehrwert bieten. Er soll, in dem Fall zumindest, Reiselust wecken, soll die Leute dazu bewegen sich mal auf meine Reisespuren zu begeben. Aber die Beiträge dort im Blog haben allesamt diesen Anspruch nicht erfüllt. Da wollte ich nicht wirklich mit diesen Autoren in einem Atemzug genannt werden.

Ich habe das der anfragenden Person dann auch via Twitter mitgeteilt. Allerdings kam dann von dort keine weitere Reaktion.

Liebe Firmen, wenn ihr mit anderen Bloggern zusammenarbeiten wollt, dann bitte lasst diese Blogger von jemandem auswählen, der selbst mit Leib und Seele bloggt und das nicht nur macht, weil es zu seiner Tätigkeitsbeschreibung gehört. So vermeidet ihr, daß auf eurem Blog Artikel veröffentlicht werden, die langweilig, nichtssagend oder was auch immer sind. Gleichzeitig vermeidet ihr aber, daß andere Blogger, die das wirklich mit der gewissen Ernsthaftigkeit betreiben, eure vielleicht gar nicht mal so uninteressanten Angebote ablehnen. Qualität geht hier definitiv vor Quantität. Also lieber paar Artikel weniger einkaufen, aber dafür dann eher paar qualitat wertvolle Artikel, die euren Lesern einen Mehrwert bieten und zum Wiederkommen verleiten.

Dann können alle nur gewinnen: ihr bekommt vernünftige Blogbeiträge und eure Leser echte Mehrwerte.

Permalink

off

Instagram testet Timeline-Algorithmus

Neues von Instagram: der zu Facebook gehörende Fotodienst gab auf seinem Blog bekannt in den kommenden Monat einen Timeline-Algorithmus testen zu wollen, sodaß Fotos dort dann nicht mehr in der chronologischen Reihenfolge auftauchen.

Noch ist nicht bekannt, wann Instagram damit genau starten wird, im Ankündigungsblogpost steht was von „in den kommenden Monaten“, ohne näher zeitliche Eingrenzungen zu machen. Auch wird man sehen ob diese Funktion sofort weltweit verfügbar ist oder erst in einzelnen Ländern getestet wird.

Ob das nun gut oder schlecht ist und welche Auswirkungen das auf die tatsächliche Sichtbarkeit hat, bleibt noch abzuwarten. Manchmal hat man jetzt bereits das Gefühl nicht alle Fotos in der Timeline zu Gesicht zu bekommen.

Allerdings bekommen schon jetzt viele Fotos einen hohen Anteil an Sichtbarkeit außerhalb der eigenen Follower, insbesondere wenn viel mit Hashtags gearbeitet wird. Auch hier bleibt abzuwarten ob und wie sich dieser Anteil verschiebt. Auch wird sich noch zeigen müssen, wie die Instagram-Gemeinde darauf reagiert. Instagram hat sich auch nicht dazu geäußert ob es eine Opt-out-Funktion bezüglich des Algorithmus geben wird. Viele Fragen sind also noch offen und werden wohl erst geklärt werden können, wenn der Algorithmus wirklich aktiviert wurde. Bis dahin heißt es also abwarten.


Permalink

2

Bloggerrelations im Reisebereich: Unternehmen, hört auf damit!

Kürzlich stolperte ich mal wieder über einen Blogbeitrag in einem Reiseblog. Schon recht weit zu Beginn hatte ich diesbezüglich so ein flaues Gefühl ob der Schreibweise des Artikels. Und siehe da, mein Gefühl gab mir recht: es war mal wieder ein Artikel der aufgrund einer Einladung des Bloggers entstanden war.

Inzwischen kann ich, wenn ich doch mal ab und an auf fremden Reiseblogs lande, schon recht früh erkennen, ob der Artikel aus eigenem Antrieb entstand oder weil irgendwer den Blogger irgendwohin eingeladen hatte.

Häufig sind solche Artikel dann schnell schnell zusammengewürfelt, voll des Lobes und noch schlimmer: hinterlassen beim Leser meistens mehr Fragen als er vorher hatte. Eintrittspreise, Öffnungszeiten, Wegeskizzen usw. sind zumeist Fehlanzeige. Gerne aber lichtet sich der Blogger dafür selbst mal ab: „Guck mal, hier bin ich!“.

Das Schlimme dabei ist dann noch: es werden immer mehr! Immer mehr Reiseblogs (irgendwo geisterte die Zahl von 1.500 deutschsprachigen Reiseblogs mal rum), die immer häufiger immer grässlichere Artikel ohne Mehrwert für den Leser schreiben und dann von Tourismusagentur zu Hotelgruppe und zurück ziehen und sich dort wie sauer Bier anbieten.

Nun ist per se erst einmal nichts dagegen zu sagen, wenn es in einem Bereich immer mehr Blogs gibt, doch dann sollte auch die Qualität stimmen. Doch die stimmt immer häufiger nicht und Schuld daran sind die Tourismusagenturen, Hotelgruppen, Reiseveranstalter usw. All jene, die die Reiseblogger einladen.

In vielen Reiseblogs findet man überdurchschnittlich viele Beiträge, die auf Grundlage irgendwelcher Einladungen entstanden. Wer bitte soll als Leser sowas noch ernst nehmen? Wer soll einen Blogger ernst nehmen, der nur noch von Einladung zu Einladung hetzt und schreibt wie schön es hier und dort und überhaupt doch sei? Das Problem ist, daß man von solchen Bloggern keine wirklich ehrlichen Blogposts mehr erwarten darf. Sie schreiben, auch wenn sie es natürlich abstreiten würden, mehr oder weniger das, was der Kooperationspartner lesen will. Logisch, man möchte ja wieder eingeladen werden und das nicht nur von diesem Kooperationspartner, sondern auch von anderen. Wie käme das denn an, wenn man als Blogger da plötzlich seine tatsächlich ehrliche Meinung schreiben und das Hotel verreißen würde?

Liebe Reiseunternehmen, macht mal was ganz anderes: stampft euer Budget für Bloggerrelations für ein bis zwei Jahre komplett ein und verzichtet auf solche Kooperationen. Schaut euch an welche Blogs dann noch überleben und dann genauso zahlreich befüllt werden wie jetzt. Schaut euch an was dann für Beiträge dort zu finden sind.

Es ist übrigens mit sehr großer Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, daß eine große Anzahl der Blogs dann nicht mehr existieren bzw. zumindest nicht mehr gepflegt werden würde. Denn nur durch all die Berichte über all die Einladungen, die man als Reiseblogger so erhält, sind viele der Reiseblogs erst entstanden. Sowas braucht aber niemand. Also gönnt eurem Budget eine Pause und schaut wie sich die Reisebloggerszene dann entwickelt.

Im übrigen wird es sich auf eure Buchungszahlen o.ä. nicht wirklich auswirken, denn eine derartig große Relevanz und Ausstrahlung haben deutsche Reiseblogs nun wirklich nicht.

Es wird immer noch genügend Reiseblogger geben, die von sich aus irgendwo hinfahren und drüber berichten. Auch zu euch, auch zu euren Mitbewerbern. Aber alles freiwillig, ohne euer Wissen, ohne irgendwelche Vorbereitung bei euch und dafür dann mit einer vollkommen ehrlichen Berichterstattung.

Und ein ehrlicher Blogbeitrag hilft doch allen viel mehr als irgendein weich gespültes Werbeposting.

Also: Budget einstampfen, zurücklehnen und abwarten.

P.S.: Ich mach weiter meine Ausflüge durch Deutschland und blogge drüber. Zu über 90 % eh bereits eigenfinanziert und ab kommendem Jahr dann wohl zu 100 %. Aus Gründen.

Permalink

off

Fotos von Instagram in Tweets anzeigen

Auf Instagram kann man eine Verknüpfung zu Twitter anlegen und dann wird jedes Mal ein Link mit der Bildunterschrift getwittert, wenn man ein neues Foto veröffentlicht hat. So weit, so gut. Nur das Foto selbst ist in dem Tweet nicht drin, der Twitternutzer muß erst den Link anklicken und zu Instagram wechseln.

Natürlich ist das von Instagram so gewollt um die Leute auf die Plattform bzw. die App zu lotsen, es geht aber dennoch auch anders.

Hilfreich ist hier wieder einmal If this than this, das seit kurzem nicht mehr IFTTT sondern nur noch IF heißt. Hier gibt es die Möglichkeit ein Rezept anzulegen, das über die von Instagram selbst angebotene Twitterfunktion hinaus geht. Dabei wird in dem Tweet gleichzeitig das Instagramfoto eingebunden und zusätzlich auch noch verlinkt. Für die Aufmerksamkeitsrate des Tweets ist dies positiv und Instagramnutzer werden sicher auch den Link anklicken um das Foto zu liken und zu schauen was der Twitternutzer sonst noch für schöne Fotos in seinem Instagramaccount hat.

Das IF-Rezept habe ich mal öffentlich bei mir im Account gemacht, sodaß ihr es bequem in eurem Account aktivieren könnt.

Falls ihr bisher also die offizielle Variante via Instagram gewählt habt, denkt doch mal drüber nach stattdessen das IF-Rezept zu verwenden und so euren Twitterfollowern noch einen Mehrwert zu bieten und gleichzeitig die Chance zu erhöhen, daß sie euer Foto wirklich wahrnehmen.

Permalink

off

Swarm bringt die Mayor zurück

Vor über einem Jahr ging Foursquare einen Schritt, mit dem damals niemand rechnete. Man trennte die Checkin-Funktion ab und steckte sie in eine eigene App namens Swarm. Was man weg ließ waren die bisher zu sammelnden Badges und Mayortitel. Den Gamificationfaktor wollte man mehr oder weniger unter den Tisch fallen lassen. Es kam wie es kommen musste: die Nutzerzahlen gingen rapide bergab. Dabei hätte man das wissen können, denn genauso erging es bereits Gowalla vor einigen Jahren, dem einst größten Konkurrenten von Foursquare.

Die Badges kamen bereits vor ein paar Wochen zurück wenn auch nicht alle. Von meinen 55 bei Foursquare ersammelten Badges blieben in der neuen Badgesammlung 25 erhalten. Nun also auch die Mayortitel. Hier teilte mir Swarm dann mit, daß keiner der alten Mayortitel (bei mir waren das so um die 180 Stück) erhalten blieben, ich müsse also bei null anfangen zusammeln. Dabei wäre es wohl technisch keine so große Hürde gewesen, die alten Mayortitel mit zu implementieren.

Ob jetzt, nach über einem Jahr, dieser Sinneswandel dazu führen wird die Nutzerzahlen wieder in die Höhe zu schrauben? Da darf man ruhig skeptisch sein, denn gebranntes Kind scheut das Feuer. Viele der damals abgesprungenen Nutzer werden sicher auch weiterhin fortbleiben. Nicht jeder will wieder bei null mit seinen Mayortiteln anfangen.

Eines sollte jedem Unternehmen das mit Apps arbeitet nun definitiv klar sein: nicht das Unternehmen entscheidet über den Erfolg eines Dienstes, sondern deren Nutzer. Und denen sollte man nicht vorschreiben was sie an einer App zu mögen haben und was nicht, sondern sich an den Nutzern ausrichten und nicht erwarten, daß sich die Nutzer an der App ausrichten. Das Wichtigste an der alten Foursquareapp waren nunmal Badges und Mayortitel. Alles andere war eher nebensächlich und das haben die Nutzer nach der Aufteilung der alten App in zwei neue apps deutlich gezeigt durch ihren Fortgang.

Die nächsten Monate werden zeigen ob Foursquare mit der Mayorimplementierung bei Swarm wieder punkten kann oder ob der Zug für die App vollends abgefahren ist.

Bad Behavior has blocked 497 access attempts in the last 7 days.